Sportabzeichen

Wettbewerbe, Materialien & Gewinner

Sportabzeichen

Deutsches Sportabzeichen

Die Ausstellung der Urkunden für die Erreichung des Deutschen Sportabzeichens wird in der Geschäftsstelle des Kreissportverbandes für die in unserem Kreis ansässigen Vereine, Schulen und sonstigen Institutionen vorgenommen. Dazu benötigen wir die vollständig ausgefüllten Prüfbögen sowie den Nachweis über die Schwimmfertigkeit. Alternativ kann auch die Exportdatei aus den gängigen Sportabzeichenprogrammen eingereicht werden.

Sobald die Materialien für eine neue Sportabzeichensaison bereitliegen, können diese beim KSV abgeholt werden. Wir informieren immer rechtzeitig hierzu.

Zur Verlängerung ihrer Prüferlizenzen wenden die Sportabzeichenprüfer sich bitte an die KSV Geschäftsstelle. Die neuen bzw. verlängerten Prüferausweise werden vom Landessportverband ausgefertigt und den Prüfern entweder über den KSV oder aber direkt zugesendet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns!

 

Ansprechpartnerin

2021-12-08_KSV_JW_Wiekhorst
Jessica Wiekhorst
Tel.: 04121 - 90 85 613

Sportabzeichenmaterial 2025

 
Die aktualisierten Sportabzeichenmaterialen wie Prüfkarten, Leistungskataloge und alle weiteren relevanten Dokumente können direkt auf den Sportabzeichenseiten des DOSB heruntergeladen werden. Die Seiten sind unter folgendem Link zu erreichen:
 
 

In 2024 haben sich die Preise für das Sportabzeichen erhöht! Die gültigen Preise sind auf der Rückseite der aktuellen Prüfkarte vermerkt.

Ab 2024 gelten folgende Preise:

Erwachsene:

  • Urkunde ohne Abzeichen je € 3,50

  • Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold): € 5,00

  • Abzeichen (Bronze, Silber, Gold): je € 1,50

  • Abzeichen (Bicolor mit Zahl 5 - 70): je € 3,50

  • Bandschnalle (Bronze, Silber, Gold): je € 4,00

  • Bandschnalle (Bicolor mit Zahl 5 - 70): je € 5,00

Kinder- und Jugendliche:

  • Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold): je € 1,50

(Aktuelle Gebühren ab 01.01.2024, ggf. zzgl. Versandkosten)

 

sportabzeichen logo

Änderung der DSA-Software

Ab dem 20. Februar 2024 gab es einen Wechsel der Software für die Sportabzeichenerstellung / -verwaltung.

Die alte Software wurde abgelöst durch ein neues System: „Sportabzeichen Digital“, das von allen Bundesländern (bis auf Bayern und Baden Württemberg) einheitlich genutzt wird.

Jeder, der sich für das Sportabzeichen interessiert, ganz gleich ob ein Sportler das Sportabzeichen ablegen oder ein Prüfer das Abzeichen abnehmen möchte, kann sich auf der Plattform registrieren. Nach der Anmeldung steht ein eigener, individuell auf deine Tätigkeit zugeschnittener Bereich zur Verfügung. 

Die Prozesse sind anwenderfreundlich gestaltet und erfüllen die Standarts eines sicheren und zentralen Datenmanagements.  

Wichtig: es entstehen keine Kosten und die händische Lösung via Prüfkarte und Stift ist auch weiterhin möglich!

 

sportabzeichen digital


Mini-Sportabzeichen

Was ist das?

Das Mini Sportabzeichen wurde vom Landessportverband Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Sportjugend Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die elementaren Disziplinen wie Laufen, Werfen, Springen oder Balancieren schaffen auf spielerische Weise einen Bewegungsrahmen und motivieren 3- bis 6-jährige Kinder zu sportlicher Aktivität.

 

Wie geht das?

Im Rahmen einer phantasievollen Geschichte – kleine Piraten suchen einen uralten Schatz – durchlaufen die Kinder fünf Abenteuerstationen und absolvieren verschiedene Disziplinen. Diese können variiert und an den Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden. Bei regelmäßiger Durchführung des Mini Sportabzeichens besteht für die Kinder die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad zu steigern. Dabei geht es nicht um das Messen der Leistung, vielmehr sollen Kinder mit Spaß an den Sport sowie an das Deutsche Sportabzeichen herangeführt werden. Konzipiert wurde das Mini Sportabzeichen für Kindergruppen, z.B. aus Kindertagesstätten oder Vereinen. Alle Kinder starten gemeinsam, dann laufen sie in Gruppen die einzelnen Stationen ab. Die Anstrengungen der kleinen Piraten werden mit einer Urkunde und einer Medaille belohnt.

Mini-Sportabzeichen

Wie kann ich als Verein mitmachen?

Sie haben ein Vereinsfest, eine Kindergruppe oder eine benachbarte Kita und möchten das Mini Sportabzeichen anbieten? Alle Materialien stehen Ihnen zur Verfügung. Melden Sie sich beim Kreissportverband Pinneberg, der das weitere Vorgehen und Termine mit Ihnen abspricht.

 

Wie kann ich als KiTa / Kindergruppe mitmachen?

Sie möchten für Ihre Kinder das Mini Sportabzeichen anbieten? Melden Sie sich gerne beim Nachbarverein oder beim Kreissportverband Pinneberg.

Für die Durchführung erhalten Sie umfangreiche Materialien und Hilfestellungen: Anleitung zur Durchführung des Mini Sportabzeichens, Geschichte "Die Schatzsuche" zum Vorlesen, Sportgeräte zur Durchführung der Übungen, Laufzettel in Form eines Textilaufklebers, A3-Freifeld-Poster für Werbezwecke, Piratentücher für die Übungsleitung, Urkunden und Medaillen für die Kinder.


Deutsches Sportabzeichen Wettbewerbe 2025

Auch im Jahr 2025 schreiben der Sparkassen- und Giroverband sowie der Landessportverband Schleswig-Holstein, den Sportabzeichen Wettbewerb 2025 aus. 

Unter dem Link https://www.sportabzeichen-wettbewerb.de/ sind darüber hinaus Informationen zum bundesweiten Wettberwerb der Sparkassen Finanzgruppe abzurufen.

Die Meldefrist für alle Wettbewerbe (Vereins-/Schulklassen-/Team- und Familien- und Paarwettbewerb) ist in diesem Jahr der 15.12.2025. Bis zu diesem Tag müssen die Meldebögen beim KSV Pinneberg eingegangen sein.

Foto: ©freepik

 start running